Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise treffen jetzt mit Verzögerung – dafür aber mit voller Wucht - auf unsere Gemeindefinanzen. Die Ertragsanteile sind eingebrochen, und damit wird der finanzielle Spielraum eng begrenzt. Die Hinterbrühl muss 2009 mit € 200.000 und 2010 mit € 370.000 weniger Ertragsanteile budgetieren. Auflagen des Landes engen zusätzlich den Spielraum für neue Projekte ein. Im Vergleich zu den Nachbarsgemeinden steht die Hinterbrühl allerdings noch gut da. Denn die vernünftige Finanzgebarung der letzten Jahre macht sich jetzt in der Krise bezahlt. Da im ordentlichen Haushalt stets ausgeglichen bilanziert wurde, ist die Finanzierung der begonnenen Projekte gesichert. In anderen Gemeinden ist dies nicht immer der Fall. Größere Projekte müssen allerdings noch sorgfältiger evaluiert werden.
Konjunkturabschwung trifft Gemeinden
Die Wirtschaftskrise ist in Form geringerer Ertragsanteile in den Kommunen angekommen. Das Jahr 2010 wird gemäß Prognosen eines der schwierigsten für die öffentlichen Haushalte werden. Umso wichtiger ist der effiziente Einsatz unserer Finanzmittel für die kommenden Jahre.
Weitere Artikel

Neujahrsempfang der Aktionsgemeinschaft ÖVP und Unabhängige
Rund 160 Gäste besuchten den am 8.1. in der Höldrichsmühle stattfindenden Neujahrsempfang der…

Unsere Ziele für Hinterbrühl
Bürgermeister Erich Moser - für eine lebenswerte Hinterbrühl

Ein starkes Team für Hinterbrühl
Am 26. Jänner 2025 sind Gemeinderatswahlen.
Gemeinsam mit einem Team aus 46 Persönlichkeiten aus…